Editorial

Gruppenleiterin Alexandra Marx und stellvertretender Gruppenleiter Ernst Piller informieren über die Themen der aktuellen Newsletter-Ausgabe der Arbeitsinspektion.

Liebe Leserinnen und Leser!

Vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter der Arbeitsinspektion! Unser Anliegen ist es, Fachinformationen rund um das Thema Arbeitsschutz so verständlich wie möglich aufzubereiten, um das Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in Österreich zu stärken. Was erwartet Sie in dieser Ausgabe?  

Im Zuge des Klimawandels steigt nicht nur die Anzahl der Hitzetage, sondern auch die gesundheitlichen Belastungen für Arbeitnehmer:innen. Das betrifft vor allem Arbeitnehmer:innen im Freien, da diese zusätzlich zur Hitze häufig auch gesundheitsgefährdender UV-Strahlung ausgesetzt sind. Die Bundesregierung hat deshalb angekündigt, dass mit 1. Jänner 2026 die neue Hitzeschutzverordnung (Hitze-V) in Kraft treten soll, in der Schutzvorschriften für Arbeiten im Freien konkretisiert werden. Aktuell ist die Verordnung in Begutachtung. Die wichtigsten Punkte finden sich im entsprechenden Beitrag.

Um Betriebe bei der Umsetzung der Hitze-V zu unterstützen, sammelt die Arbeitsinspektion aktuell verstärkt anschauliche Praxisbeispiele über Hitzeschutz bei Arbeiten im Freien. Welche Schutzmaßnahmen auf Baustellen erfolgreich waren, kann man im dazugehörigen Beitrag nachlesen. Die wichtigsten Informationen zum Thema Hitzeschutz am Arbeitsplatz findet man auch auf der Webseite der Arbeitsinspektion und im Merkblatt M.plus 012 der AUVA. 

In der letzten Newsletter-Ausgabe wurde bereits der Nutzen von Arbeitsschutzmaßnahmen thematisiert. In einem Gastbeitrag erklärt Stefanie Wunderl, Ökonomin und Expertin für Präventionsökonomie bei der AUVA, warum es sich lohnt, Unfallfolgekosten im Betrieb zu berechnen und wie sich damit der finanzielle Nutzen von Arbeitsschutzmaßnahmen besser belegen lässt. Wer wissen möchte, wie viel ein Arbeitsunfall dem eigenen Unternehmen im Schnitt kostet und welche Unfälle besonders teuer sind, findet im Beitrag aufschlussreiche Antworten.

Mit Ende Juli ist unsere ehemalige Sektionsleiterin, Anna Ritzberger-Moser, ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. Grund genug, in einem Interview auf ihre Erfahrungen im Ministerium sowie Veränderungen in der Arbeitswelt und in der Arbeitsinspektion zurückzublicken. Das Videointerview findet sich auch hier.

An dieser Stelle bedanken wir uns im Namen der Arbeitsinspektion bei dir, liebe Anna, für deine wertvolle Tätigkeit. Mit deiner langjährigen Erfahrung und deiner fachlichen Kompetenz hast du entscheidend dazu beigetragen, Sicherheit und Gesundheitsschutz an Arbeitsplätzen in Österreich zu fördern. Ebenso möchten wir allen neueingetretenen Kolleg:innen danken, die mit Leidenschaft und Gestaltungswillen die Arbeitsinspektion von morgen mitgestalten.

Auch Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, danken wir für Ihr Interesse am Newsletter und wünschen viel Vergnügen beim Lesen! 

Schon gewusst?

Die Arbeitsinspektion ist nun auch auf LinkedIn vertreten.  Folgen Sie uns jetzt, um nichts über Arbeitsschutz und Arbeitsinspektion zu verpassen.  


Letzte Änderung am: 14.08.2025