team4young
Das team4young der Arbeitsinspektion kooperiert mit Schulen und ist auf Messen vertreten, um Jugendliche für den Arbeitsschutz zu sensibilisieren. Außerdem soll der Bekanntheitsgrad der Arbeitsinspektion gestärkt werden.
Was ist das team4young?
Das team4young besteht aus engagierten Arbeitsinspektorinnen und Arbeitsinspektoren aus ganz Österreich, die neben ihrer Außendiensttätigkeit regelmäßig in Schulen und auf Messen über Arbeitsschutz und Arbeitsinspektion informieren.
Ziel des team4young?
Das Ziel ist, Jugendliche für Arbeitsschutzbestimmungen zu sensibilisieren und den Bekanntheitsgrad der Arbeitsinspektion unter Jugendlichen sowie Lehrerinnen und Lehrern zu steigern. Je früher Bewusstseinsbildung in diesem Bereich stattfindet, desto wirkungsvoller. Jugendliche sollen bis zu ihrer Pension gesund und sicher arbeiten können.
Zusammenarbeit mit Schulen
Das team4young klärt regelmäßig und unentgeltlich im Rahmen von 1 - 2 Unterrichtseinheiten in Schulen über Grundkenntnisse im Arbeitsschutz auf, z.B. über
- die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen zum Arbeitsschutz,
- auf was bei der Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen zu achten ist, sowie
- die Rolle der Arbeitsinspektion und wann man sich bei ihr melden soll.
Der Fokus liegt insbesondere auf der 3. Schulstufe in Berufsbildenden Schulen des Bundes und auf Schulen mit verpflichtenden Berufspraktika. Hier (Link noch einfügen) finden sich Beispiele für besonders erfolgreiche Kooperationen zwischen Arbeitsinspektion und Schulen.
Aktuelle Messetermine
| 24. – 27. September 2025 | AK-Berufsinfomesse Zukunft | Arbeit | Leben | Bad Vöslau, Niederösterreich |
| 1. – 4. Oktober 2025 | Messe „Jugend & Beruf“ | Wels, Oberösterreich |
| 12. – 15. November 2025 | L14 AK Bildungs- und Berufsinfomesse | Wien |
| 26. – 29. November 2025 | AK-Berufsinfomesse Zukunft | Arbeit | Leben | St. Pölten, Niederösterreich |
Kontakt
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, einfach eine Mail an young@arbeitsinspektion.gv.at senden.
Informationsmaterial
- Folder
Die Arbeitsinspektion - Informationen für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger (PDF, 0,2 MB)
- Folder
Jugendliche - Beschäftigungsverbote und -beschränkungen (Arbeiten mit gefährlichen Arbeitsmitteln) (PDF, 0,1 MB)
- Folder Adressen der Arbeitsinspektorate (PDF, 0,1 MB)
-
Information: Zusammenarbeit mit Schulen (PDF, 0,5 MB)
- Information: Information für Lehrerinnen und Lehrer (PDF, 0,3 MB)
Beispiele für Kooperationen
Es gibt zahlreiche, vorbildliche Kooperationen zwischen Berufsbildenden Schulen und der Arbeitsinspektion. Hier ein paar Beispiele, die auch Inspiration für weitere Kooperationen sein sollen:
EU-Wettbewerb: Digitalisierung der Arbeit – Was denken die Jugendlichen darüber?
Dieses Projekt wurde 2025 im Rahmen einer europaweiten Kampagne umgesetzt. Es ging darum, wie sich Jugendliche Arbeit in Zeiten der Digitalisierung vorstellen und wie sich Veränderungen auf ihre Gesundheit auswirken könnten. Es wurde ein österreichweiter Wettbewerb organisiert, bei dem Schulen und Lehrwerkstätten Beiträge einreichen konnten. Gerade bei einem so abstrakten Thema wie Digitalisierung ist es wichtig, Jugendliche früh vorzubereiten und ihre Perspektiven im Arbeitsschutz miteinzubeziehen. Zusammenschnitt der drei prämierten Beiträge:
EU-Wettbewerb: Digitalisierung der Arbeit – Was denken die Jugendlichen darüber?
SVP-Ausbildung in Wiener HTL
Mit der Schule der Technik (tgm) und der Arbeitsinspektion gibt es seit einigen Jahren eine sehr konstruktive Kooperation. Im Jahr 2025 schlossen erneut 36 Schüler:innen der Abteilungen Kunststofftechnik und Maschinenbau erfolgreich den Freigegenstand „Betriebstechnik – Sicherheitstechnik“ am TGM ab und wurden feierlich als Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) ausgezeichnet. In beeindruckenden Präsentationen behandelten die Schüler:innen praxisnahe Themen wie Verwendungsschutz, psychische Belastungen, Lärm, Arbeitsstoffe und Arbeitsmittel. Den Vorsitz der Prüfungskommission führte Alexandra Marx, stv. Leiterin der Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat im BMASGPK. Gut ausgebildete SVPs sind eine zentrale Säule für wirksamen Arbeitsschutz in Betrieben.
Betriebsgenehmigung mal anders
Was muss man eigentlich beachten, wenn man ein Produkt entwickelt und damit in die Produktion geht? Schüler:innen der HBLVA Rosensteingasse in Wien haben genau das gemeinsam mit Vertreter:innen der Arbeitsinspektion und anderen Behörden durchgespielt. Ziel war es, ein Produkt durch alle Phasen – von der Planung bis zur Einreichung gemäß Gewerbeordnung – zu realisieren. Ein Arbeitsinspektor hat gemeinsam mit den Schüler:innen erarbeitet, in welchen Bereichen die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten besonders relevant ist: von der Arbeitsstätte beginnend, über die verwendeten Maschinen bis hin zu den Chemikalien in der Produktion. Nach erfolgreicher Betriebsgenehmigungsverhandlung gab es sogar einen fiktiven „Bescheid“. Ein tolles Projekt, das zeigt, wie wichtig es ist, Arbeitsschutz bereits in der Planung von Betrieben zu berücksichtigen.
Projekt „Starte sicher“
Dieses Projekt wurde 2006 im Rahmen einer europaweiten Kampagne umgesetzt. Ziel war, dass Jugendliche sicher ins Berufsleben starten. Ausgangspunkt waren überdurchschnittlich häufige arbeitsbedingte Unfälle und Erkrankungen unter Jugendlichen. Zahlreiche Projekte wurden umgesetzt:
- Erstellung von vielfältigem Informationsmaterial (Plakate, Broschüren etc.) über Arbeitsschutz durch Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Arbeitsinspektion. Schüler:innen der Polytechnischen Schule Leoben haben z.B. Arbeitsschutz-Broschüren erstellt, die in allen sterischen Berufsschulen ausgelegt wurden.
- Diverse Arbeitsschutz-Exkursionen mit Schüler:innen z.B. in Energieunternehmen, Discotheken, Handelsunternehmen
- Vermittlung des Arbeitsschutzes in berufspraktischen Wochen
- Erstellung und Auswertung von 500 Fragebögen nach Pflichtpraktikum im Bereich Arbeitsschutz in der Gastronomie und Erstellung von Informationsplakate durch Jugendliche auf Basis der Ergebnisse
Besonders nachhaltig sind zwei berufsbildende Schulen, die auch heute noch Ausbildungskurse für Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) anbieten. Aus Erfahrung der Arbeitsinspektion hat der Arbeitsschutz in Arbeitsstätten, in denen die SVPs heute tätig sind, oft einen sehr hohen Stellenwert.
Letzte Änderung am: 19.11.2025