ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013 - 2020
Inhaltsverzeichnis
Content
Occupational Safety and Health Strategy 2013 - 2020
Die österreichische ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013 – 2020 vernetzt alle nationalen und regionalen AkteurInnen, die im ArbeitnehmerInnenschutz tätig sind.
Die Erfahrungen aus den bisher durchgeführten „Arbeitsschutzstrategien" zeigten deutlich, dass der Erfolg im gemeinsamen Entwickeln und Handeln aller in den Bereichen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Tätigen liegt und dieser Weg nicht nur weiter beschritten, sondern auch noch weiter ausgebaut und genutzt werden soll.
Die Kompetenzen und zur Verfügung gestellten Ressourcen aller Stakeholder werden optimal in Strategie, Zielsetzung, Planung und Durchführung von Projekten eingebunden.
Inhaltliche Basis und Aktionsrahmen der österreichischen ArbeitnehmerInnenschutzstrategie sind die jeweils geltende Rechtslage des ArbeitnehmerInnenschutzes sowie eine konsensuale Zielsetzung von für den ArbeitnehmerInnenschutz relevanten AkteurInnen, wie Ministerien, Unfallversicherungsträger, SozialpartnerInnen und Interessenvertretungen.
Um dies zu gewährleisten, wurden in einer Gemeinsamen Resolution von Ministerien, Sozialpartnern, Interessenvertretungen und Trägern aller Unfallversicherungen folgende Ziele vereinbart:
Reduktion des Risikos von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen insbesondere in den Bereichen der
- Belastungen des Muskel- und Skelettapparates
- psychischen Belastungen
- Gefahren durch krebserzeugende Arbeitsstoffe
- Arbeitsplatzevaluierung und Betreuung durch Fachleute der Prävention
- alter(n)sgerechten Arbeitsgestaltung
- schulischen und universitären Ausbildung und Weiterbildung für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Der organisatorische Ablauf ist durch den Kontinuierlicher Verbesserungsprozess grundsätzlich festgelegt.
Struktur, Regelabläufe und Ziele sind im Strategiedokument zusammengefasst.
Aufbau und Gremien
Die Österreichische ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013 - 2020 ist als prozess- und konsensorientierte Schirm-Strategie festgelegt. Vom gesetzlich eingerichteten Arbeitnehmerschutzbeirat (ASB) werden die Leitungen für
offiziell eingesetzt.
Die ExpertInnen der Arbeitsgruppen und des Evaluationsteams arbeiten innerhalb vom Arbeitnehmerschutzbeirat vorgegebenen Themenbereiche.
Die Arbeitsgruppen, der Arbeitnehmerschutzbeirat, die Strategische Plattform, das Evaluationsteam und die durch die Arbeitsinspektorate eingerichtete regionale Vernetzung in den Bundesländern sind an die Ziele und Schwerpunkte der Gemeinsamen Resolution zur ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013 – 2020, einer deklarierten Willenserklärung von für den ArbeitnehmerInnenschutz relevanten Ministerien, Unfallversicherungsträgern, Sozialpartnern und Interessenvertretungen, gebunden.
Alle relevanten Aspekte von Gender und Diversity sind von allen MitarbeiterInnen und Gremien der ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013 – 2020 zu berücksichtigen und zu beachten.
Ergebnisse bzw. Teilergebnisse von Projekten
Allgemeines
- Statistik: Unfallgeschehen 2012 - 2014 (AG 2)
- Barrierefreie Betriebe - Beispiele für barrierefreie Lösungen (AG 4)
- Lernmodule zur baulichen und gestalterischen Barrierefreiheit (AG 4)
- Alternsgerechte Arbeitsgestaltung (AG 3)
- Kontrolle durch die Arbeitsinspektion, FAQ's (AG 4)
- Kontrolle durch die Arbeitsinspektion, Präsentation
- Unfallprävention Jugendliche – Handverletzungen
- Personalunterkünfte
- Leitfaden für die Einrichtung einer Sicherheits-Charta
- Sicherheits-Charta Formular
Arbeitsplatzevaluierung
- Leitfaden für die Arbeitsplatzevaluierung im Lebensmittelhandel
- Das kleine Einmaleins der Arbeitsplatzevaluierung
- Grundsätze der Gefahrenverhütung-Reihenfolge von Maßnahmen: das "STOP-Prinzip"
- Bewertung von Augenschutz
- Bewertung von Sicherheitsschuhen und Berufsschuhen (Fußschutz und Beinschutz)
- Bewertung von Kopfschutz
- Bewertung von PSA gegen Absturz
- Bewertung von Hautschutz und Handschutz
- Bewertung von Schutzkleidung
Arbeitsstoffe und Explosionsschutz
- Asbest - Kein Thema der Vergangenheit; Link zur Website
- Leitfaden für den Umgang mit Asbestzement bei Dach- und Fassadenarbeiten (AG 3)
- Arbeitsplan - Arbeiten mit Asbestzement bei Dach- und Fassadenarbeiten
Bau und ortsveränderliche Arbeitsplätze
- Sicherheitstechnische Arbeitsvorbereitung auf der Baustelle (AG 1)
Bauwerksabdichter; Dachdecker/Spengler; Holzbau; Maler; Stuckateur, Fliesen/Plattenleger, Glaser, Hafner, Pflasterer, Steinmetz,
Ausfüllhilfe + Erläuterungen; Gefährliche Arbeitsstoffe-Tabelle - Sichtfeld Erdbaumaschinen - Informationsblatt (AG 2)
- Elektromagnetische Felder im Bau- und Baunebengewerbe (AG 2)
Physikalische und sonstige Einwirkungen
Psychische Belastungen
- Stress am Arbeitsplatz managen – 5 Schritte zur erfolgreichen Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen (Video ohne Untertitel, YouTube)
- Stress am Arbeitsplatz managen – 5 Schritte zur erfolgreichen Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen (Video mit Untertitel, YouTube)
- 6 Podcasts zum Thema Evaluierung psychischer Belastungen
- Evaluierung psychischer Belastungen im Bauhilfsgewerbe Merkblatt 2014 (AG 3)
Regionale ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013-2020
Die Regionale Vernetzung erfolgt über die im Bundesgebiet verteilten örtlich und sachlich zuständigen Arbeitsinspektorate (je Bundesland mindestens ein Arbeitsinspektorat).
Das Zentral-Arbeitsinspektorat hat mit den Arbeitsinspektoraten 2010 eine Rahmenvereinbarung für die Zusammenarbeit bis 2020 geschlossen.
Durch die Rahmenvereinbarung mit den Arbeitsinspektoraten sollen einerseits die national initiierten Projekte regional optimal in einem "top-down" Prozess umgesetzt und verstärkt werden, andererseits können regionale Projekte national Impulse und Initiativen auslösen und auf diese Weise in einem "bottom-up" Prozess national verstärkend wirken.
Beispiele regionaler Projekte
- Mutterschutzevaluierung in Großbetrieben, Inspektions- und Beratungskampagne des Arbeitsinspektorates St. Pölten (2014)
- Schwerpunktaktion der Arbeitsinspektorate Graz und Leoben in Rauchfangkehrerbetrieben (2013/2014)
- Schwerpunktaktion des Arbeitsinspektorates Kärnten in Betrieben des Gastgewerbes (2013)
- Schwerpunktaktion des Arbeitsinspektorates Kärnten in Handelsbetrieben (2013)
- Inspektions- und Beratungskampagne der Wiener Arbeitsinspektorate - ArbeitnehmerInnenschutz bei der Instandhaltung, Wartung und Störungsbeseitigung (2013/2014)
Mitarbeitende Institutionen
In den vier Arbeitsgruppen arbeiten VertreterInnen von Institutionen und ExpertInnen der Prävention mit, die sich direkt oder indirekt mit ArbeitnehmerInnenschutz befassen.
Liste der PartnerInnenorganisationen und ExpertInnen der Prävention
Weitere Elemente der ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013-2020
- Jahresarbeitsplanung der Arbeitsinspektion
- Vorgaben International und EU
- Mitteilung der Kommission
- Genderaspekte der Arbeitsschutzstrategie gemäß Gender FACTS-42_DE, Gender FACTS-43_DE und Gender Mainstreaming auf der Website der Arbeitsinspektion.