Allgemeines zu Arbeitsstoffen
Der Begriff umfasst z.B. Chemikalien, Holzstaub, Kunststoffe, Arzneimittel, Metallstäube, Kosmetika, Düngemittel, Lebensmittel und biologische Agenzien wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. (§ 2 Abs. 6 ASchG)
Als Arbeitsstoffe gelten daher
- Einsatzstoffe und sämtliche Zwischenprodukte
- Endprodukte (z.B. verschiedene Kunststoffe, Lacke)
- Reaktionsprodukte (z.B. Gärgase)
- Hilfsstoffe (z.B. Talk in der Farbenherstellung)
- Abfälle (z.B. Metallspäne, Holzstaub, Lösemittelgemische)
- unabsichtlich entstehende Stoffe (z.B. Schweißrauch, Nitrosamine in Kühlschmiermitteln, Dieselmotoremissionen)
- Verunreinigungen
Was sind gefährliche Arbeitsstoffe?
Gefährliche Arbeitsstoffe sind gemäß § 40 ASchG alle Stoffe, die mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Explosionsgefährlich (§ 40 Abs. 2 ASchG)
- Brandgefährlich (§ 40 Abs. 3 ASchG)
- Gesundheitsgefährdend (§ 40 Abs. 4, 4a, 4b und Abs. 7 ASchG)
Hinweis: Am 1. Juni 2015 ist eine Novelle des ASchG und des Mutterschutzgesetzes zur Anpassung an die CLP-Verordnung (Verordnung (EG) NR. 1272/2008) in Kraft getreten.
Biologische Arbeitsstoffe der Gruppen 2, 3, 4 (§ 40 Abs. 5 ASchG)
- Gruppe 2: Krankheit und Gefahr für ArbeitnehmerInnen, Vorbeugung und Behandlung möglich
- Gruppe 3: schwere Krankheit und ernste Gefahr für ArbeitnehmerInnen, Vorbeugung und Behandlung möglich
- Gruppe 4: schwere Krankheit und ernste Gefahr für ArbeitnehmerInnen, Vorbeugung und Behandlung nicht möglich
Das Gefahrstoffinformationssystem der deutschen gewerblichen Berufsgenossenschaften (GESTIS-Stoffdatenbank) enthält Informationen für den sicheren Umgang mit chemischen Stoffen am Arbeitsplatz (z.B. Auswirkungen, erforderliche Schutzmaßnahmen, Erste Hilfe, physikalisch-chemische Daten).
Fragen zu gefährlichen Arbeitsstoffen beantwortet auch die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSHA).
Zu folgenden Themen bietet Ihnen die Arbeitsinspektion Publikationen (Leitfäden, Broschüren, Folder) an:
- Leitfaden - gefährliche Arbeitsstoffe
- Arbeitsstoffe - Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
- Arbeitsstoffe - Biologische Arbeitsstoffe: Einstufung, Schutzmaßnahmen, Branchenbeispiele
- Arbeitsstoffe - Biologische Arbeitsstoffe
- Arbeitsstoffe - Grenzwerte und krebserzeugende Arbeitsstoffe
- Leitfaden Holzstaub
- Leitfaden für das Risikomanagement beim Umgang mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz
- Folder zum "Nano-Leitfaden"
- Anforderungen an Shisha-Lokale aus der Sicht des Arbeitnehmerschutzes