Beratungsoffensive Muskel-Skelett-Erkrankungen
EU-OSHA führt von Oktober 2020 bis Oktober 2022 eine Kampagne zum Thema Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) mit dem Titel „Gesunde Arbeitsplätze – entlasten Dich!“ durch.
Die Arbeitsinspektion unterstützt die Kampagne mit einer breit angelegten Beratungsoffensive, wobei der Fokus auf einer ganzheitlichen und mehrdimensionalen Herangehensweise liegt.
Hintergrund:
- Etwa drei von fünf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der EU berichten über Gesundheitsprobleme des Muskel- und Skelettapparates, wobei Rückenschmerzen und Muskelschmerzen am verbreitetsten sind.
- MSE können durch viele verschiedene Faktoren (auch in Kombination) verursacht werden. Dazu gehören nicht nur physische (mechanische Belastungsfaktoren), sondern auch organisatorische und psychosoziale Faktoren.
- Ganz allgemein gelten als Risikofaktoren, die MSE erhöhen, alle psychosozialen und organisatorischen Faktoren (insbesondere in Kombination mit physischen Risiken), die zu Stress, Erschöpfung, Angstzuständen oder anderen Reaktionen führen können.
- Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass lediglich Einzelmaßnahmen Muskel- und Skeletterkrankungen meist nicht vorbeugen können. Daher ist es erforderlich, verschiedene Arten von Maßnahmen zu kombinieren.
Weiterführende Informationen:
Informationsblatt der Arbeitsinspektion zu MSE im Gesundheitsschutz (PDF, 0,1 MB) .
Szenarien über mögliche Einstiege für Gespräche über Muskel- und Skeletterkrankungen am Arbeitsplatz von EU-OSHA.
Letzte Änderung am: 29.04.2022